Logo Rheinmetall AG

Rheinmetall AG Aktie

ISIN: DE0007030009 | WKN: 703000 | Ticker: RHM


Scalable Capital Logo

Tipp: Über 7.800 Aktien günstig aus allen großen Indizes der Welt handeln.

Traden Sie jetzt eine große Auswahl von Aktien, ETFs und mehr bei Scalable Capital. Bequem per App oder im Web-Browser (Werbung).

Stock AI

Unser Rheinmetall AG Aktien-Analyse-Ergebnis im Überblick. Die Analyse basiert auf der Auswertung dutzender Analysten-Reports, historischer Fundamentaldaten, Earning Reports, und Unternehmensnews.

Analyse

Rheinmetall AG (RNMBF) ist ein bedeutender Hersteller im Bereich Verteidigung und Automobilindustrie, bekannt für seine wichtige Rolle bei der Lieferung von militärischer Ausrüstung und Technologie, insbesondere als Reaktion auf erhöhte Verteidigungsausgaben aufgrund geopolitischer Spannungen, wie dem laufenden Konflikt in der Ukraine.

Vergangenheit

  1. Die Aktie von Rheinmetall hat seit August 2023 um über 158% zugelegt und damit den S&P 500 deutlich übertroffen.
  2. Das Unternehmen hat historisch von erhöhten Verteidigungsausgaben profitiert, insbesondere aufgrund des Ukraine-Kriegs.
  3. Es hat erfolgreich Übernahmen integriert und seine Produktionskapazitäten in Europa ausgebaut.
  4. Das Kurs-Gewinn-Verhältnis der Aktie ist von 13-15x auf 29x gestiegen, was auf ein erhöhtes Interesse der Investoren hinweist.

Status Quo

  1. Stand März 2025 hat der Auftragsbestand von Rheinmetall 40,1 Milliarden Euro erreicht, was auf eine starke zukünftige Nachfrage hinweist.
  2. Das Unternehmen bestätigte seine Umsatzprognose für 2024 von 10 Milliarden Euro mit operativen Margen von 14-15%.
  3. Die jüngsten Quartalsgewinne übertrafen die Erwartungen und zeigten eine robuste operative Effizienz.
  4. Die Aktie bleibt stabil und spiegelt das Vertrauen der Investoren bei hohen Handelsvolumina wider.

Ausblick

  1. Analysten prognostizieren ein weiteres Wachstum bei Verteidigungsverträgen aufgrund steigender globaler Verteidigungshaushalte.
  2. Das Unternehmen ist gut positioniert, um von technologischen Fortschritten in Verteidigungssystemen und Elektrofahrzeugen zu profitieren.
  3. Die Kursziele für RNMBF liegen zwischen 767,33 $ und 1.481,47 $, mit einem durchschnittlichen Ziel von 1.144,95 $, was auf ein potenzielles Aufwärtspotenzial hinweist.
  4. Langfristige Prognosen deuten auf eine signifikante Wertsteigerung der Aktie hin, mit Schätzungen von bis zu 2.702,50 $ bis 2050.

Risiken

  1. Potenzielle geopolitische Instabilität könnte die Verteidigungsausgaben und Vertragsvergaben beeinflussen.
  2. Zunehmender Wettbewerb von anderen Verteidigungsauftragnehmern könnte die Gewinnmargen unter Druck setzen.
  3. Störungen in der Lieferkette könnten die Produktionskapazitäten und Zeitpläne beeinträchtigen.
  4. Regulatorische Änderungen im Verteidigungsbeschaffungswesen könnten zukünftige Verträge beeinflussen.

Rheinmetall sieht sich Konkurrenz von anderen Verteidigungsauftragnehmern gegenüber, was seinen Marktanteil und die Margen unter Druck setzen könnte. Dennoch bietet die starke Positionierung und die anhaltende Nachfrage nach militärischer Technologie eine solide Grundlage für das Wachstum im Verteidigungssektor.


Diese Analyse stellt keine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar. Weitere Aktien-Analysen ansehen.

Szenarien

Optimistisch: Moderates Wachstum mit stabilen Margen

Rheinmetall verzeichnet ein moderates Wachstum bei Verteidigungsverträgen, hält seine Umsatzprognose und Betriebsmargen aufrecht. Der Aktienkurs steigt stetig, entspricht dem durchschnittlichen Kursziel der Analysten, überschreitet es jedoch nicht signifikant.

Rational: Mit einem soliden Auftragsbestand und stabiler operativer Leistung spiegelt dieses Szenario eine realistische Perspektive für Rheinmetall wider, die Wachstum mit den bestehenden Marktbedingungen in Einklang bringt.

Wahrscheinlichkeit: 40%

Sehr optimistisch: Anhaltender Anstieg der Verteidigungsausgaben

Rheinmetall profitiert von anhaltenden globalen Erhöhungen der Verteidigungsausgaben, insbesondere aufgrund der anhaltenden geopolitischen Spannungen. Das Unternehmen sichert sich mehrere große Aufträge, was zu einem signifikanten Anstieg des Aktienkurses führt und die Preisziele der Analysten übertrifft.

Rational: Angesichts des aktuellen geopolitischen Klimas und des starken Auftragsbestands von Rheinmetall spiegelt dieses Szenario eine hohe Wahrscheinlichkeit für eine anhaltende Nachfrage nach Verteidigungsprodukten wider, was zu einer Wertsteigerung der Aktien führt.

Wahrscheinlichkeit: 30%

Leicht pessimistisch: Erhöhter Wettbewerb und Margendruck

Rheinmetall sieht sich verstärktem Wettbewerb durch andere Rüstungsunternehmen gegenüber, was zu Druck auf die Gewinnmargen und einer Verlangsamung der Auftragsvergabe führt. Der Aktienkurs erfährt Volatilität und könnte sinken, da sich die Anlegerstimmung ändert.

Rational: Das Potenzial für erhöhten Wettbewerb und dessen Auswirkungen auf die Margen stellt ein erhebliches Risiko dar, was dieses Szenario angesichts der aktuellen Marktdynamik plausibel macht.

Wahrscheinlichkeit: 15%

Pessimistisch: Geopolitische Instabilität und Vertragsverzögerungen

Eine plötzliche Eskalation der geopolitischen Spannungen führt zu Unsicherheit in den Verteidigungsausgaben, was zu verzögerten Verträgen und einem Rückgang des Aktienkurses von Rheinmetall führt. Investoren reagieren negativ auf die Unsicherheit, was zu einem erheblichen Rückgang führt.

Rational: Angesichts der unvorhersehbaren Natur geopolitischer Ereignisse hebt dieses Szenario die Risiken hervor, die die Leistung von Rheinmetall und das Vertrauen der Investoren negativ beeinflussen könnten.

Wahrscheinlichkeit: 10%

Sehr pessimistisch: Lieferkettenstörungen, die die Produktion beeinträchtigen

Schwere Störungen in der Lieferkette beeinträchtigen die Produktionskapazitäten von Rheinmetall, was zu verpassten Lieferfristen und Vertragsstrafen führt. Der Aktienkurs leidet, da die betrieblichen Herausforderungen offensichtlich werden.

Rational: Obwohl dieses Szenario weniger wahrscheinlich ist, bleibt das Potenzial für Probleme in der Lieferkette ein Risiko, das die operative Effizienz und die Aktienperformance von Rheinmetall erheblich beeinträchtigen könnte.

Wahrscheinlichkeit: 5%

Sentiment kurzfristig (<= 1 Jahr)
Sehr optimistisch
Sentiment mittelfristig (1-5 Jahre)
Sehr optimistisch
Sentiment langfristig (5-10 Jahre)
Sehr optimistisch
Veröffentlichung
08.03.2025
Autor
Aktien.net StockAI

Wo die Rheinmetall AG Aktie traden?

Eine Auswahl an Banken und Broker die diese Aktie anbieten.

Stammdaten

Die wichtigsten Informationen zum Wertpapier.

Name
Rheinmetall AG
Beschreibung

Rheinmetall wurde 1889 von Heinrich Ehrhardt in Düsseldorf gegründet. Ehrhardt war ein Ingenieur, der zuvor für die Deutsche Waffen- und Munitionsfabriken AG (DWM) gearbeitet hatte. Zusammen mit einigen Geschäftspartnern gründete er die "Rheinische Metallwaren und Maschinenfabrik" in der Düsseldorfer Innenstadt, aus der später das Unternehmen Rheinmetall hervorging. In den ersten Jahren produzierte das Unternehmen hauptsächlich Werkzeuge und Maschinen, bevor es sich später auf die Produktion von Waffensystemen und Munition spezialisierte.

Rheinmetall ist ein deutsches Unternehmen, das sich auf die Entwicklung und Produktion von Waffensystemen, Munition, Fahrzeugen und anderen sicherheitsrelevanten Produkten spezialisiert hat. Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Düsseldorf. Rheinmetall ist in zwei Geschäftsbereiche aufgeteilt: Defence und Automotive. Der Geschäftsbereich Defence ist auf militärische Anwendungen spezialisiert und umfasst die Entwicklung und Herstellung von Waffensystemen, Munition und Fahrzeugen für militärische Zwecke. Der Geschäftsbereich Automotive konzentriert sich auf die Herstellung von Komponenten und Systemen für die Automobilindustrie.

In den letzten Jahren hat Rheinmetall ein solides Wachstum verzeichnet und seine Aktie hat sich entsprechend positiv entwickelt. Allerdings gibt es auch immer wieder Kritik und Kontroversen bezüglich des Geschäftsfeldes des Unternehmens, insbesondere in Bezug auf den Verkauf von Waffensystemen und die Zusammenarbeit mit autoritären Regimen.

Der Aktienkurs von Rheinmetall hat sich in den letzten Jahren positiv entwickelt, mit einigen Schwankungen und zwischenzeitlichen Rückschlägen.

Zum Beispiel notierte die Aktie von Rheinmetall Anfang 2016 bei etwa 30 Euro pro Aktie, bevor sie bis Anfang 2018 auf über 110 Euro anstieg. Danach folgte jedoch eine Phase, in der der Aktienkurs bis Anfang 2020 wieder auf rund 60 Euro fiel. Seitdem hat sich der Kurs jedoch wieder erholt und notierte im Februar 2023 bei rund 250 Euro pro Aktie.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass der Aktienkurs von Rheinmetall wie bei allen Unternehmen von verschiedenen Faktoren beeinflusst wird, wie z.B. der allgemeinen Marktentwicklung, der Wirtschaftslage, der politischen Situation, den Geschäftsergebnissen des Unternehmens und anderen Faktoren.

Land
Germany
Sektor
Industrials
Branche
Industrial Distribution
Handelswährung
Euro
Rechtliche Hinweise
Keine Anlageberatung. Wir können nicht für etwaige Verluste haften, die durch den Kauf oder Verkauf von Wertpapieren entstehen. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben. Die genauen Konditionen sind auf der Website des Anbieters zu entnehmen. Es handelt sich um Werbung. Bei Abschluss eines Kontos über die Schaltflächen erhalten wir u. U. eine Provision zur Finanzierung dieser Website. Für Kunden entstehen keinerlei Nachteile. Die Autoren und Betreiber der Website sind unter Umständen in Wertpapiere investiert, die auf dieser Website besprochen werden.

Beliebte Aktien

KASPI.KZ (SP.GDR REG.S)/1 logo

KASPI.KZ (SP.GDR REG.S)/1

KASPI.KZ (SP.GDR REG.S)/1 ist ein Wertpapier, das an der NASDAQ-Börse notiert ist und unter der ISIN US48581R2058 zu finden ist. Es handelt sich um ei...

Zum Profil
KLA CORP.        DL -,001 logo

KLA CORP. DL -,001

KLA CORP. DL -,001 ist ein US-amerikanisches Wertpapier mit der ISIN US4824801009. Es handelt sich um eine nachrangige Unternehmensanleihe, die von KL...

Zum Profil
Asana, Inc logo

Asana, Inc

Asana, Inc. (ISIN: US04342Y1047) ist ein amerikanisches Unternehmen, das eine Software für die Arbeitsorganisation bereitstellt. Mit ihrer Plattform h...

Zum Profil

The Trade Desk Inc

"The Trade Desk Inc" (ISIN US88339J1051) ist ein börsennotiertes Unternehmen, das Technologielösungen für programmatische Werbung bereitstellt. Es ver...

Zum Profil